Rückwandfalz fräsen

  • doeri79
    Mitglied
    Beiträge: 27
    • Homag Bmg115 Homag BHX055
    • Woodwop 7.1
      # vor 6 Jahren, 6 Monate

      Hallo zusammen

       

      ich habe aber da mal eine Frage

      Wie bearbeitet Ihr eine Rückwandfalz .Ich finde das “fräsen” nicht so optimal,da ich zB. Bei einer durchgehenden Seite , keine Einsatzfräsung hinbekomme, da der Fräser auch bei seitlichem Anfahrweg außerhalb der Seite Eintritt und ich so eine durchgehende Falz bekomme.Ich möchte auch nicht die Rückwand zur Formatierung auf die CnC bearbeiten, sondern einfach zusägen und fertig.

      Wie löst Ihr das Problem?

      Woody123
      Mitglied
      Beiträge: 152
      • WEEKE Venture115M
      • WoodWOP 7.1
      • SmartWOP 4.1
        # vor 6 Jahren, 6 Monate

        Hallo Doerie79,

        leider arbeiten wir sogut wie nie mit gefälzten RW.

        Allerding würde ich dir 2 Möglichkeiten vorschlagen:

        1. Wenn Ihr einen Ausspitzfräser auf eurer Maschine habt, kannst Du die Ecken doch damit bearbeiten.

        2. Ich habe mir für meine alte 3 Achs Maschine eine Komponente in WW geschrieben, mit der ich Ecke annähernd eckig ausbohren konnte ( dabei bin ich vertikal z.B. mit einem 3er, dann mir einem 5er, danach mit einem 8er und zum Abschluss mit einem 10er Bohrer entlang der Kante gebohrt habe)

        Ecken ausbohren mit Komponente

         

        Gruß Woody

        doeri79
        Mitglied
        Beiträge: 27
        • Homag Bmg115 Homag BHX055
        • Woodwop 7.1
          # vor 6 Jahren, 6 Monate

          Hallo Woody

          Wir haben einen Ausspitzfräser. Aber das “Ecken auspitzen ” ist mir zu lästig und dauert auch zu lang. Ich habe in Woodwop 2 Komponenten geschrieben. Für die durchlaufenden Seiten benutze ich eine  “Einsatzfräs” Komponente und für die dazwischen liegenden Böden ein durchgehendes Fräsmakro. Funktioniert in Woodwop auch einwandfrei. Ich habe alles mit Bedingungen programmiert, so dass egal auf welchen Platz das Programm abgefahren wird,zB. Immer im Gleichlauf fräst.

          Das Problem ist nun aber dass ich in Smartwop nur eine Komponente für die Rückwandfalz angeben kann.Somit programmiere ich in Smartwop das Einsatzfalzmakro und muss dann zB. die Böden in Woodwop abändern.

          Das ist halt noch nicht die perfekte Lösung. Also hier auch nocheinmal ein kleiner Verbesserungsvorschlag an das Smartwopteam . Vielleicht ist es ja möglich die Woodwop Komponenten in Smartwop zu integrieren? Ich würde Sie gerne hierfür bereitstellen.

          schöne Grüße

          Doeri

           

        3 Antworten anzeigen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)

        Sie müssen eingeloggt sein um auf diesen Beitrag antworten zu können.